Das Tubamundstück – Serie 3

For perfect view paste shortcode on a page.

Modellbezeichnung Becherweite Bohrung
Tubamundstück Z22
Fundamentaler Klang für großes Orchester und Kammermusik, auch für solist. Aufgaben geeignet.
*Symbolbild
Tubamundstück D3
Seit den frühen 1970er Jahren findet das Tubamodell 3 den meisten Anklang unter den Tubisten der Wiener Orchesterszene. In der Weite 30,000 mm und der universellen Randform, die sowohl präzises Spiel erlaubt als auch Ausdauer gewährleistet ist dieses Tubamundstück die beste Wahl für junge Bläser.
*Symbolbild
Tubamundstück D3A
Seit den frühen 1970er Jahren findet das Tubamodell 3 den meisten Anklang unter den Tubisten der Wiener Orchesterszene. In der Weite 30,000 mm und der universellen Randform, die sowohl präzises Spiel erlaubt als auch Ausdauer gewährleistet ist dieses Tubamundstück die beste Wahl für junge Bläser.
*Symbolbild
Tubamundstück D3B
Seit den frühen 1970er Jahren findet das Tubamodell 3 den meisten Anklang unter den Tubisten der Wiener Orchesterszene. In der Weite 30,000 mm und der universellen Randform, die sowohl präzises Spiel erlaubt als auch Ausdauer gewährleistet ist dieses Tubamundstück die beste Wahl für junge Bläser.
*Symbolbild
Tubamundstück E3
Die Kesselform des Modells 3 kann aufgrund seiner Sinuskontur sowohl im Orchester, für Blasmusik als auch im solistischen Einsatz verwendet werden. In der Weite 31 mm bietet es müheloses Spiel in allen Lagen, schönen Klang und große Tragfähigkeit.
*Symbolbild
Tubamundstück E3A
Die Kesselform des Modells 3 kann aufgrund seiner Sinuskontur sowohl im Orchester, für Blasmusik als auch im solistischen Einsatz verwendet werden. In der Weite 31 mm bietet es müheloses Spiel in allen Lagen, schönen Klang und große Tragfähigkeit.
*Symbolbild
Tubamundstück E3B
Die Kesselform des Modells 3 kann aufgrund seiner Sinuskontur sowohl im Orchester, für Blasmusik als auch im solistischen Einsatz verwendet werden. In der Weite 31 mm bietet es müheloses Spiel in allen Lagen, schönen Klang und große Tragfähigkeit.
*Symbolbild
Tubamundstück F3
Das Modell 3 in der Weite 32,000 mm bietet aufgrund seiner Dimensionsverhältnisse ideale Voraussetzungen für sonoren Tubaklang ohne den Bläser zu sehr zu belasten. Das Modell mit der Weite F ist unsere Empfehlung für jede Könnerstufe.
*Symbolbild
Tubamundstück F3A
Das Modell 3 in der Weite 32,000 mm bietet aufgrund seiner Dimensionsverhältnisse ideale Voraussetzungen für sonoren Tubaklang ohne den Bläser zu sehr zu belasten. Das Modell mit der Weite F ist unsere Empfehlung für jede Könnerstufe.
*Symbolbild
Tubamundstück F3B
Das Modell 3 in der Weite 32,000 mm bietet aufgrund seiner Dimensionsverhältnisse ideale Voraussetzungen für sonoren Tubaklang ohne den Bläser zu sehr zu belasten. Das Modell mit der Weite F ist unsere Empfehlung für jede Könnerstufe.
*Symbolbild
Tubamundstück G3A
Unsere G-Weite ist fordernd und belohnt den Bläser mit einem fundamentalen, tragenden Tubaklang. Die A-Variante ist universell einsetzbar und bietet mit seiner Klangfülle ein Hörerlebnis.
*Symbolbild
Tubamundstück G3B
Unsere G-Weite ist fordernd und belohnt den Bläser mit einem fundamentalen, tragenden Tubaklang. Wer sein musikalisches Leben der Tuba verschrieben hat wird letztlich bei den tiefen Varianten der G-Serie seine Erfüllung finden.
*Symbolbild
Tubamundstück G4
Direkter, fundamentaler Tubaklang durch C-Kesselform. Spitzenmodell.
*Symbolbild
Tubamundstück T12-1
Form und Masse beeinflussen in Kombination mit Kesselform und Bohrung das Spielverhalten des Mundstückes. Die T12 Modelle mit ihren weichen Randformen lassen in Bezug auf Klang und Ausdauer keine Wünsche offen. Außenform in gewichtsreduziertem Design, der Kesselform angeglichen. Spezielle Kessel, mit ausgeprägter V-Form heben die T-Modelle von den übrigen Mundstücken ab.
*Symbolbild
Tubamundstück T12-2
Form und Masse beeinflussen in Kombination mit Kesselform und Bohrung das Spielverhalten des Mundstückes. Die T12 Modelle mit ihren weichen Randformen lassen in Bezug auf Klang und Ausdauer keine Wünsche offen. Außenform in gewichtsreduziertem Design, der Kesselform angeglichen. Spezielle Kessel, mit ausgeprägter V-Form heben die T-Modelle von den übrigen Mundstücken ab.
*Symbolbild
Tubamundstück Z1
Traditioneller Wiener Tuba-Klang. Für solist. Spiel, Kammermusik und Orchester. Leichte Ansprache.
*Symbolbild
Tubamundstück Z11
Traditioneller Wiener Tuba-Klang. Für solist. Spiel, Kammermusik und Orchester. Leichte Ansprache.
*Symbolbild
Tubamundstück Z2
Fundamentaler Klang für großes Orchester und Kammermusik, auch für solist. Aufgaben geeignet.
*Symbolbild
Tubamundstück Z3
Tiefer Kessel, V-förmig, für weitmensurierte Tuben, welche damit sehr direkt klingen.
*Symbolbild
Tubamundstück Z33
Tiefer Kessel, V-förmig, für weitmensurierte Tuben, welche damit sehr direkt klingen.
*Symbolbild
1 2