Posaunenkessel 254
Der Obertonreichtum in Verbindung mit der weiten Stängelbohrung „B“ zeichnet diese Kesselform aus. Konzipiert als Posaunenmodell, sehr gut geeignet für Bariton und Tenorhorn.
Der Obertonreichtum in Verbindung mit der weiten Stängelbohrung „B“ zeichnet diese Kesselform aus. Konzipiert als Posaunenmodell, sehr gut geeignet für Bariton und Tenorhorn.
Der Obertonreichtum in Verbindung mit der weiten Stängelbohrung „B“ zeichnet diese Kesselform aus. Konzipiert als Posaunenmodell, sehr gut geeignet für Bariton und Tenorhorn.
Der tiefe Kessel bringt eine große Klangfülle, wird aber in Verbindung mit der 6mm Bohrung zu anstrengend.
Der tiefe Kessel bringt eine große Klangfülle, wird aber in Verbindung mit der 6mm Bohrung zu anstrengend.
Der tiefe Kessel bringt eine große Klangfülle, wird aber in Verbindung mit der 6mm Bohrung zu anstrengend.
Der tiefe Kessel bringt eine große Klangfülle, wird aber in Verbindung mit der 6mm Bohrung zu anstrengend.
Der tiefe Kessel bringt eine große Klangfülle, wird aber in Verbindung mit der 6mm Bohrung zu anstrengend.
Der tiefe Kessel bringt eine große Klangfülle, wird aber in Verbindung mit der 6mm Bohrung zu anstrengend.
Der tiefe Kessel bringt eine große Klangfülle, wird aber in Verbindung mit der 6mm Bohrung zu anstrengend.
Die Kesselform stammt von einem Wiener Meister und wurde von Prof. Pöttler und Karl Breslmair Sen. zu einem exzellenten Mundstück für Altposaune entwickelt. Heller, klarer Ton, leicht spielbar.