Flügelhornunterteil – F4

Nur die Sinusform des Kessels erzeugt einen reinen, warmen Ton. Wir vermeiden übertrieben große Bohrungen, damit bei angenehm spürbaren Staudruck der Luftstrom gleichmäßig in das Instrument dringt und einen angenehm obertonreichen Klang erzeugt. Sehr gute Höhen.

*Symbolbild

Flügelhornunterteil – F3

Das Kesselvolumen erhöht die Klangfülle und generiert einen tragenden Ton. Dieses Modell vereint die Vorteile einer moderaten Bohrungsgröße mit dem Klanggewinn eines voluminösen, tiefen Kessels. Sehr gute Klangeigenschaften in Verbindung mit Périnet-Ventilen.

*Symbolbild

Flügelhornunterteil – F2

Wunderschöne Kesselform in Verbindung mit etwas größerer Bohrung. Klangfülle und Ausdauer. Wer den warmen Ton bevorzugt und die Bedeutung des Flügelhorns anerkennt wird daran Gefallen finden. Beherrschbarer Leistungsansatz.

*Symbolbild

Flügelhornunterteil – F1

Im Jazz liebt und erwartete man den rauchigen Ton aus dem Horn. Ruhige Tonführung, samtiger Klang doch brilliant, wenn der Bläser es wünscht. Für großmensurierte Instrumente höchst geeignet.

*Symbolbild

Flügelhornunterteil – F0

Ideale Kesselform für leistungsorientierte Bläser. Weicher Klang in allen Lagen, Obertonfülle und große Tragfähigkeit im Ton. Für ambitionierte Bläser und Solisten gleichermaßen geeignet. Flügelhornklang pur, absolutes Top-Modell für alle Musikrichtungen.

*Symbolbild

Posaunenkessel 350

Die Kesselform stammt von einem Wiener Meister und wurde von Prof. Pöttler und Karl Breslmair Sen. zu einem exzellenten Mundstück für Altposaune entwickelt. Heller, klarer Ton, leicht spielbar.

*Symbolbild

Posaunenkessel 345

Die Kesselform stammt von einem Wiener Meister und wurde von Prof. Pöttler und Karl Breslmair Sen. zu einem exzellenten Mundstück für Altposaune entwickelt. Heller, klarer Ton, leicht spielbar.

*Symbolbild

Posaunenkessel 260

Der Obertonreichtum in Verbindung mit der weiten Stängelbohrung „B“ zeichnet diese Kesselform aus. Konzipiert als Posaunenmodell, sehr gut geeignet für Bariton und Tenorhorn.

*Symbolbild

Posaunenkessel 258

Der Obertonreichtum in Verbindung mit der weiten Stängelbohrung „B“ zeichnet diese Kesselform aus. Konzipiert als Posaunenmodell, sehr gut geeignet für Bariton und Tenorhorn.

*Symbolbild

Posaunenkessel 256

Der Obertonreichtum in Verbindung mit der weiten Stängelbohrung „B“ zeichnet diese Kesselform aus. Konzipiert als Posaunenmodell, sehr gut geeignet für Bariton und Tenorhorn.

*Symbolbild
Schliessen
Schliessen
Anmelden
Schliessen
Warenkorb (0)

Der Warenkorb ist leer Keine Produkte im Warenkorb.



Währung